Volatilität. Flüchtigkeit.
Wir leben in einer Welt, die sich ständig verändert, instabiler wird und in der kleine oder gravierende Veränderungen unvorhersehbarer werden – und zwar immer drastischer und immer schneller. Ereignisse verlaufen völlig unerwartet und Verstehen von Ursache und Wirkung wird mitunter unmöglich.
Ungewissheit. Unsicherheit.
Vorhersehbarkeit und Berechenbarkeit von Ereignissen nehmen rapide ab, Prognosen und Erfahrungen aus der Vergangenheit als Grundlage für die Gestaltung von Zukunft verlieren ihre Gültigkeit und Relevanz. Planung von Investitionen, Entwicklungen und Wachstum wird fast unmöglich. Immer weniger ist klar, wohin die Reise geht.
Complexity. Komplexität.
Unsere Welt ist komplexer denn je. Was ist die Ursache? Was die Wirkung? – Probleme und deren Auswirkungen werden vielschichtiger und schwerer zu verstehen. Es vermischen sich die verschiedenen Ebenen und machen Zusammenhänge unübersichtlicher. Entscheidungen werden zu einem nicht mehr steuerbaren Geflecht aus Reaktion und Gegenreaktion. Die Entscheidung für den einen richtigen Weg ist kaum möglich.
Ambiguität. Mehrdeutigkeit.
One fits all und best practice war gestern – selten ist etwas ganz eindeutig oder ganz exakt bestimmbar. Nicht nur schwarz und weiß, sondern auch bunt ist eine Option. Die Anforderungen an Organisationen und Führung von heute sind widersprüchlicher und paradoxer denn je und stellen das persönliche Wertesystem komplett auf die Probe. Das Was? tritt hinter dem Warum? und dem Wie? zurück. Entscheidungen fordern Mut, Bewusstheit und Fehlerfreudigkeit.
„VUCA ist mehr als ein Kunstwort!
Es ist eine Denk- und Herangehensweise für die Lösung der Probleme unserer digitalen und dynamischen Welt.“
Waltraud Gläser
VUKA Facilitator®
Glücklicherweise ist es nur VUCA!
VUCA positiv
Glücklicherweise ist es nur VUCA!
VUCA positiv
VUCA-Denken ist eine Methode zum Erkennen und Verstehen der Komplexität und Dynamik einer sich rasch verändernden Welt. VUCA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit und wird eingesetzt, um Teams und Organisationen dabei zu helfen, besser auf unsichere Situationen vorbereitet zu sein und die damit verbundenen Risiken zu bewältigen.
VUCA-Denken bedeutet, die Fähigkeit zu entwickeln, Veränderungen schnell zu antizipieren und sich an sie anzupassen, strategisch zu denken und kreative Lösungen zu entwickeln. Außerdem ermutigt es Führungskräfte, über die Grenzen ihrer eigenen Organisation hinaus zu denken und den breiteren Kontext zu berücksichtigen, in dem ihre Entscheidungen getroffen werden.

Ein Bild von der wünschenswerten Zukunft malen. Gemeinsam. Als Kompass und zur Orientierung. Um Sinn zu stiften und Motivation auszulösen. Und Identifikation und Wirkungskraft nach innen und außen zu bekommen.

Zusammenhänge verstehen und verstehbar machen. Kontext berücksichtigen. Meta-strategisch denken und planen. Vom Ergebnis ableiten und rückwärts betrachten. Kompetenzen abgleichen. Verhalten und Reaktionen annehmen und nutzen. Angst und Widerstand in produktive Energie wandeln.

Klarheit. Einfachheit. Fokus auf das, was zählt und worum es wirklich geht. Vertrauen, transparente Zusammenhänge und Prozesse. Kraft und Energie genau dort einsetzen, wo sich deren Wirkung am besten entfaltet.

Anpassungsfähigkeit. Beweglichkeit. Lebendigkeit. Hierarchische Führungsmethoden hinterfragen. Eine konsequente Entscheidungs- und Fehlerkultur fördern. Transparenter Umgang mit Widersprüchen. Innovation ermöglichen und Widerstandskraft (Resilienz) stärken.
„Whereas the heroic manager of the past knew all, could do all, and could solve every problem, the postheroic manager asks how every problem can be solved in a way that develops other people´s capacity to handle it.“
Charles Handy
Irischer Wirtschafts- und Sozialphilosoph
Lösungen
Eine Organisation muss sich mit vielen verschiedenen Problemen auseinandersetzen. Individuelle Antworten für:
Best practice war gestern –
Best thinking ist heute und morgen gefragt
VUCA ist mehr als ein Kunstwort!
Es ist eine Denk- und Herangehensweise für die Lösung der Probleme unserer digitalen und dynamischen Welt.
Die Herausforderung: intelligente Verknüpfung von Erprobtem und neu zu Schaffendem. Hierin liegen Nutzen und Wirkung! Das verbindet Können und Kunst!
Woher kommt der Begriff VUCA? (Blog Artikel)
Erstmals 1985 beschreiben die beiden Wirtschaftswissenschaftler und Universitätsprofessoren Warren Bennis und Burt Nanus in ihrem Buch „Leaders. The Strategies For Taking Charge“ die Herausforderungen von verschiedenen externen Faktoren für Management und Leadership und welche Folgen daraus für die Unternehmensführung entstehen. Zu Beginn der 1990er Jahre war VUCA die Antwort des US Army War College auf den Zusammenbruch der UdSSR. Durch den Wegfall des „Ostblocks“ als „der eine Feind“, ging es darum, neue Sicht- und Reaktionsweisen unter den Bedingungen von Flüchtigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit zu finden und umzusetzen. Ein 1992 veröffentlichtes Studienprojekt des Army War College schreibt die Verwendung der Terminologie VUCA General Thurman zu, der das strategische Führungsumfeld mit den Begriffen Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit charakterisierte.“
Wir sagen: Menschen bestimmen den Erfolg eines jeden Unternehmens!
Wir glauben daran, dass Menschen grundsätzlich bereit sind, Großes zu leisten und bei Bedarf die viel beschworene Extrameile zu gehen. Dass sie offen sind für Neues und sich beteiligen, wenn Sinn und Nutzen klar sind. Dafür braucht es die passenden Rahmenbedingungen, die von Zutrauen, Vertrauen und praktischen Gegebenheiten geprägt sind. Sie müssen es ermöglichen, Erfahrungen, Fähigkeiten, Vorlieben und Leistung im Sinne vereinbarter – qualitativer und quantitativer – Ergebnisse zu erbringen. Unter Bedingungen von VUCA und der nicht mehr weg zu diskutierenden Notwendigkeit von Digitalisierung gilt das umso mehr. Der Ansatz des Human Centered Design gewinnt nicht umsonst an Bedeutung. Denn die effektivste Form der Unternehmensentwicklung ist diejenige, die von den Beteiligten selbst aktiv und eigenverantwortlich mitgestaltet werden kann. In einer digitalisierten VUCA Welt geht es vor allem darum, Zukunft vorauszudenken und mit zeitgemäßen Lösungen das Miteinander in Unternehmen zu stärken.
Entscheiden und Verbinden sind Erfolgsfaktoren für die Gestaltung der Zukunft.
Es geht darum, die ohnehin eingesetzte Energie in sinnvolle Kanäle zu leiten und dafür alle passenden und noch zu schaffenden Methoden, Werkzeuge und Ideen zu nutzen. Daraus entstehen Wert schöpfende Ansätze und Maßnahmen, Engagement und Zufriedenheit.
VUCA für Sie als Führungskraft
Als Führungskraft entscheiden Sie ganz wesentlich über die Rahmenbedingungen, die es Ihrer Organisation ermöglichen zu agieren. Das Mehr an Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit verlangt von Ihnen und Ihrem Unternehmen, sich anders auszurichten und mit neuem Führungsverhalten unter veränderten Bedingungen für gute Ergebnisse zu sorgen. Die VUCA Welt fordert Sie auf, Ihren eigenen Weg zu finden, die Psycho-Logik zu verstehen und empathisches Verhalten zu entwickeln – oder kurz: sich mehr mit den Menschen und deren Bedürfnissen zu beschäftigen, um daraus wirksame Strategien abzuleiten. Sinn und Zweck sowie Beweglichkeit und Ambidextrie (Beidhändigkeit) rücken in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns.
Die Welt bleibt VUCA!
Volatile, unsichere, komplexe und mehrdeutige Bedingungen machen weder vor Leadership noch vor Strategien für Teams und in Organisationen Halt. Erfahrungen, Glaubenssätze und Paradigmen müssen auf den Prüfstand, da es nicht mehr den einen Weg oder das eine Führungsinstrument gibt. Individualität und Ko-Kreation lösen Standard ab. Umgang mit Dynamik anstelle linearen Denkens und Handeln sind gefragt. Mit dem Ergebnis, dass Sie sagen werden:
„Glücklicherweise ist es nur VUCA!“.
Best practice war gestern
Best thinking ist heute und morgen gefragt
VUCA ist mehr als ein Kunstwort!
Es ist eine Denk- und Herangehensweise für die Lösung der Probleme unserer digitalen und dynamischen Welt.
Die Herausforderung: intelligente Verknüpfung von Erprobtem und neu zu Schaffendem. Hierin liegen Nutzen und Wirkung! Das verbindet Können und Kunst!
Woher kommt der Begriff VUCA? (Blog Artikel)
Erstmals 1985 beschreiben die beiden Wirtschaftswissenschaftler und Universitätsprofessoren Warren Bennis und Burt Nanus in ihrem Buch „Leaders. The Strategies For Taking Charge“ die Herausforderungen von verschiedenen externen Faktoren für Management und Leadership und welche Folgen daraus für die Unternehmensführung entstehen. Zu Beginn der 1990er Jahre war VUCA die Antwort des US Army War College auf den Zusammenbruch der UdSSR. Durch den Wegfall des „Ostblocks“ als „der eine Feind“, ging es darum, neue Sicht- und Reaktionsweisen unter den Bedingungen von Flüchtigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit zu finden und umzusetzen.
Ein 1992 veröffentlichtes Studienprojekt des Army War College schreibt die Verwendung der Terminologie VUCA General Thurman zu, der das strategische Führungsumfeld mit den Begriffen Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit charakterisierte.“
VUCA für Sie als Führungskraft